Nicht erschrecken!
Das Video von NOCH zeigt dir eindrucksvoll wie Du den Artikel im Modell-Landschaftsbau verarbeiten kannst. Es soll Dir helfen besser zu werden und zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. und was dem Modellbahner recht ist kann einem Tabletopper nur billig sein :-). Also viel Spaß beim Gestalten deiner Spielplatten oder Deines Dioramas.
Farbe auftragen: Du kannst die Acrylfarbe von ZITERDES mit einem festen Pinsel (zum Beispiel Borstenpinsel) direkt aus der Farbdose entnehmen und ausstreichen.
Farbe verdünnen: ZITERDES Acrylfarbe ist wasserverdünnbar. Entnimm am besten nur ein bisschen Farbe aus der Dose (zum Beispiel mit einem Teelöffel), und gib diese in einen leeren Joghurtbecher oder den Deckel eines Einmachglases. Anschließend kannst Du ein bisschen Wasser hinzufügen und die Acrylfarbe so verdünnen. Gib jeweils nur ein bisschen Wasser hinzu und probiere dann aus, ob die Farbe die gewünschte Konsistenz hat. Wenn nicht, wiederhole den Vorgang, bis die Farbe so streichfähig ist, wie Du sie möchtest. Durch das Mischen außerhalb der Dose bleibt der Rest Deiner Acrylfarbe geschützt und Du kannst sie später noch in der ursprünglichen Konsistenz verwenden.
Farben mischen: Du kannst die Farben untereinander mischen. Verwende hierzu wieder Gefäße wie leere Joghurtbecher oder den Deckel eines Marmeladenglases. Nimm immer nur so viel Farbe aus den Acrylfarb-Dosen wie Du auf einmal mischen und verarbeiten willst. Den Rest kannst Du wieder luftdicht verschließen und später verwenden.
Pinsel und Werkzeug reinigen: Da die Farben wasserlöslich sind, können Pinsel und Malschälchen direkt nach der Benutzung mit warmem Wasser gereinigt werden. Wichtig ist, dass Du die Reinigung vornimmst, bevor die Farbe getrocknet ist. Dann nämlich ist sie wasserfest und Du kannst Deine Pinsel und Werkzeuge nicht mehr rückstandslos reinigen. Verwende zum Reinigen keine Chemie und keinen Pinselreiniger.
Maltechnik "Inking": Ink kommt aus dem Englischen und bedeutet Tinte. Diese Maltechnik eignet sich, wenn Du Farbe in Vertiefungen bringen möchtest. Zunächst brauchst Du eine raue Oberfläche mit Erhebungen und Vertiefungen. Das kann zum Beispiel eine Ruine oder ein Gebäude von ZITERDES sein. Wichtig ist, dass Du darauf achtest, dass der Farbton vom Untergrund heller als der der Inking-Farbe ist und der Untergrund komplett durchgetrocknet ist. Verdünne die dunklere Acrylfarbe, die als Ink dienen soll, mit viel Wasser, bis diese so flüssig ist wie Milch. Zum Mischen verwende am besten wieder den Deckel eines ausrangierten Marmeladenglases. Mit einem weichen Pinsel bringst Du nun die Ink auf den Untergrund auf. Sie fließt sofort in die Vertiefungen. Du kannst die Erhöhungen oder Flächen auch zusätzlich noch mit einem fusselfreien Stofftuch vom Ink befreien, um so noch stärkere Farbkontraste zu erhalten.
Maltechnik "Dry Brushing": Dry Brushing kommt ebenfalls aus dem Englischen und ist im Deutschen auch als "Trockenbürsten" bekannt. Mit dieser Maltechnik betonst Du erhabene Stellen eines rauen oder unebenen Untergrunds. Es lassen sich dadurch Kanten von Steinen, Ruinen und Gebäuden herausarbeiten. Die Farbe, die für das Dry Brushing benutzt wird, sollte von der Grundierung abweichen. Je weiter die Farben auseinander liegen (zum Beispiel weiß auf schwarz oder umgekehrt), desto stärker tritt der Effekt hervor.
Zunächst brauchst Du wieder einen rauen Untergrund. Dies kann zum Beispiel die in der Inking-Technik im vorhergehenden Tipp vorbereitete Natursteinwand oder eine Ruine sein. Wichtig ist, dass der Untergrund komplett getrocknet ist. Es darf keine flüssige Farbe mehr darauf sein. Je nach Intensität des Inkings kann das Trocknen schon mal ein bisschen dauern. Am besten, Du lässt Dein Geländestück über Nacht zum Trocknen liegen, gut Ding will schließlich Weile haben. Richtig gut funktioniert das Dry Brushing nur mit einem harten und ganz trockenen Borstenpinsel. Restfeuchtigkeit im Pinsel würde die Effekte "verziehen". Nimm daher keinen Pinsel, den Du gerade ausgewaschen hast, denn egal, wie gut Du ihn trocknest, er wird immer eine gewisse Restfeuchtigkeit haben.
Den trockenen Pinsel dippst Du vorsichtig mit der Spitze in die Acrylfarbe von ZITERDES und streichst ihn anschließend komplett auf einem Küchentuch oder altem Zeitungspapier aus. Der Pinsel sollte keine Farbe mehr an das Papier abgeben. Auch wenn man es kaum glaubt: Auch jetzt ist noch etwas Farbe im Pinsel enthalten. Ziehst Du diesen nun vorsichtig über den rauen Untergrund und die Kanten, bleibt die Farbe nur an den Erhebungen haften und verleiht Deinem Werk eine dreidimensionale Struktur. Probiere es aus, und wiederhole den Vorgang so lange, bis Dir das Ergebnis gefällt.