
Dunkelstadt - Wie zerteile ich ein Modul
So modular, wie du es willst
Manche glauben, das Dunkelstadt-System wäre anderen Systemen in Bezug auf Modularität etwas im Nachteil. Doch eigentlich ist das Gegenteil der Fall!
Wenn man sich traut Hand an seine Dunkelstadt Module anzulegen, kann man sich ganz leicht Spezialzubehör bauen.
In diesem Workshop zeige ich, wie einfach und schnell man sich selbst Zubehör erstellen kann, das es so nicht zu kaufen gibt und den Mitspielern vielleicht manche Überraschung zu bieten hat.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Anleitung von Thomas (Thommy) Doll
Mittel
20 min.
Das benötigst du
SkalpellBastel- oder Teppichbodenmesser
Lineal (Geo-Dreieck)
Kugelschreiber
Schleifpapier
Farben
Pinsel
01
Schnittkante markieren
Exemplarisch nehme ich ein Dunkelstadt Modul vom Typ 2 und zeichne mit dem Lineal die verschieden Schnittstellen an.
02
Gangfliesen abtrennen
Um eine möglichst saubere Schnittfläche zu bekommen, sollte ich die Schnittlinien rundum anzeichnen und diesen dann mit dem Bastelmesser folgen. Alternativ zum Bastelmesser könnte man auch eine Laubsäge mit einem feinen Sägeblatt verwenden. Erst vorsichtig, dann immer tiefer werdend und dabei möglichst senkrecht bleibend, schneide ich nun in das Modul. Wenn man rundum ca. 5mm tief eingeschnitten hat, lässt sich das Modul auch leicht brechen. Wird das Modul abgebrochen entsteht aber eine unschöne Bruchkante, die ich nacharbeiten muss.
Eine gute Hilfe leistet auch ein scharfes Skalpell, mit dem man vorschneiden kann.
03
Bruchkante nacharbeiten
Ich habe das Modul jetzt bewusst zerbrochen, um die unsauberen Schnittflächen zu zeigen und wie einfach man diese entfernen kann.
Mit ein bis zwei Zügen über das Schleifpapier ist die Kante gesäubert.
04
Fugen nacharbeiten
Mit einem Kugelschreiber lassen sich nun die Fugen und Fliesenmuster ganz einfach auf den Schnittflächen einzeichnen und eindrücken.
Einfach den Fugen der Fliesen mit dem Kugelschreiber über den Rand hinweg folgen. Schon nach der Grundierung ist von den Schnitten fast nichts mehr zu sehen.
Auch wenn einmal beim Umbau ein Missgeschick passieren sollte, kann dieses leicht durch kleben und grundieren kaschiert werden.
05
Die Mauer muss weg!
Ich habe eine Mauer vollständig vom restlichen Modul abgeschnitten und in zwei gleiche Teile geteilt. Bei den Mauerstücken habe ich dann, wie schon beim abgetrennten Flur gezeigt, die Schnittflächen geglättet, die Fugen mit Kugelschreiber eingedrückt und alle Teile bemalt.
Die Mauerstücke kann man dann nach Belieben auf dieses (oder andere) Module stellen und so die Räume verändern.
Die Mauerstücke kann man dann nach Belieben auf dieses (oder andere) Module stellen und so die Räume verändern.
Auf diese Weise lässt sich aus einem Modul diverses Zubehör bauen, das noch mehr Abwechslung in das Dungeon bringt und es noch modularer macht, als es ohnehin schon ist.
Viel Spaß beim Basteln und Bemalen wünscht euch euer Thommy vom ZITERDES-Team.
Dein Bastel-Ergebnis

Thommy (damals noch Thomarillion) beim Bastel-Workshop auf der SPIEL in Essen

Vorgestellte Artikel
Einkaufsliste
Sei kreativ!
Hier findest du noch viele weitere Bastel-Tipps.