
Die Karavelle goes Steampunk
Heizt den Kessel an
Besonders spannend finde ich es ein Modell aus dem dafür typischen Genre heraus zu holen und durch die Bemalung oder Umbauten in ein anderes Genre zu packen.
Hier wird aus dem Rumpf "Karavelle", eigentlich ein typisches "Piratenschiff" , ein "Steampunk-Kanonenboot".
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Anleitung von Thomas (Thommy) Doll
Hart
120 min.
Das benötigst du
BastelmesserAcrylfarben
Pinsel
Kugelschreiber
Dremel
Klebstoff
Spachtelmasse
Spachtel
Holzspieß
01
Lieferform
Der Schiffsrumpf der Karavelle aus Hartschaum sieht im Original so aus.
Es gibt natürlich sehr viele Möglichkeiten, wie man diesen Schiffsrumpf gestalten kann.
Ich habe mich dazu entschieden zu zeigen, was man mit Hilfe der zahlreichen Steampunk-Modelle aus dem Sortiment machen kann, wenn man diese z.T. etwas zweckentfremdet.
02
Die Bugkanone
Als erstes baue ich aus dem "Braukessel" eine große Bugkanone.
Der kleine Aufsatz vorne am Kessel verschwindet durch abschleifen oder wie ich es gemacht habe, in dem man ein entsprechendes Loch in die Unterseite des Schornsteins bohrt.
Dadurch hält das Kanonenrohr noch besser, wenn ich es später anklebe.
Dann setze ich die Kanone (noch ohne Rohr) in Position und entferne entsprechend Material am Bug des Rumpfs, mit Hilfe des Dremels.
Die Steinstruktur am Sockel der "Kanone" kann ich entweder zuspachteln oder wegschleifen.
03
Die Backbord Seite
Auf der Backbordseite des Hecks will ich eine große Schornstein-Maschinerie anbringen.
Die verwendeten Modelle sind "Unipolargenerator", "Plasmatank" und "Phasenwandler".
Um den "Unipolargenerator" anbringen zu können, muss ich ein Stück aus dem hinteren Balken schneiden, das ich mir vorher mit einem Stift markiere.
Danach glätte ich die Fläche mit dem Dremel und klebe den "Unipolargenerator" in Position.
04
Zum Dampf ablassen
Da aus dem "Phasenwandler" der Schornstein werden soll, bohre ich ein Loch oben in das Modell.
Danach klebe ich den "Phasenwandler" und den "Plasmatank" mit ihren Standflächen aneinander. D.h. den Plasmatank stelle ich somit auf den Kopf.
Nun schaffe ich mit dem Dremel Platz für den Schornstein und klebe das Konstrukt in Position.
Die Lücken zwischen Rumpf und Schornstein fülle ich mit Spachtelmasse.
05
Die Steuerbord Seite
Auf der Steuerbordseite des Hecks will ich das Modell "Schaltbaustein" anbringen.
Wie schon auf der Backbordseite markiere ich den zu entfernenden Bereich des Balkens und glätte die Klebefläche mit dem Dremel.
06
Der Antrieb
Hinter der Kanone will ich das Modell "Turbine" anbringen, das als Übersetzung zum Antrieb der beiden Schaufelräder dienen soll.
Ich markiere auch hier die Position und glätte die Klebefläche.
Als Schaufelräder dienen mir zwei Modelle "Mühlrad", die ich auf Wasserlinie kürze.
07
Die Antriebsachse
In die Lücken zwischen Bordwand und "Turbine" klebe ich zwei Stücke eines Rundholzes, um die Antriebsachse darzustellen. Die beiden Schaufelräder klebe ich außen an die Bordwände, die ich zuvor geglättet habe.
08
Weitere Details
Mit dem Dremel schaffe ich Vertiefungen im Rumpf, in die ich dann diverse "Bullaugen" klebe.
Auf dem Mitteldeck positioniere ich noch das Modell "Druckkessel", dessen Steinstruktur am Sockel ich wie bei der Kanone zuspachtle und glattschleife.
09
Die Grundierung
Man kann das Schiff natürlich noch weiter "aufmotzen", z.B. würde sich auf dem Deck am Heck noch ein Geländer mit Metallstangen und Ketten gut machen und auch die ein oder andere Leiter, sowie Kisten und Fässer, könnten auf Deck platziert werden.
Doch ich will es für diesen Workshop mal bei diesem Stand belassen und mache mich an die Bemalung.
10
Die Bemalung
Als Letztes folgt die Bemalung des Modells.
Bei den Holzelementen bevorzuge ich wie immer Trockenbürsten als Bemaltechnik. Hierbei wird von dunkel nach hell bemalt und je heller die Farbe, um so trockener sollte der Pinsel sein.
Der Trick ist durch eine flache Pinselführung nur die erhabenen Stellen der zu bemalenden Fläche zu erwischen.
Die Maschinen, mit ihren Rohren, Nieten und Verzierungen zu bemalen ist zugegebener Maßen etwas "Fummelei".
Viel Spaß beim Basteln und Bemalen wünscht euch euer Thommy vom ZITERDES-Team.
Dein Bastel-Ergebnis

Thommy (damals noch Thomarillion) beim Bastel-Workshop auf der SPIEL in Essen

Vorgestellte Artikel
Einkaufsliste
Individualisiere dein Modell!
So machst du ein gekauftes Modell wirklich zu DEINEM. Lass dich von den Umbau-Ideen inspirieren.